Rechtfertigungen

Rechtfertigungen
pl.
haklı çıkarma
pl.
suçsuzluğunu kanıtlama

Deutsch-Türkisch Wörterbuch. 2010.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dissonanztheorie — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin H. Sutherland — Edwin Hardin Sutherland (* 13. August 1883 in Gibbon, Nebraska; † 11. Oktober 1950 in Bloomington, Indiana) war ein US amerikanischer Soziologe und gilt als einer der bedeutendsten Kriminologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er lenkte… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Hardin Sutherland — Edwin Hardin Sutherland, (* 13. August 1883 in Gibbon (Nebraska); † 11. Oktober 1950 in Bloomington (Indiana)) war ein US amerikanischer Soziologe und gilt als einer der bedeutendsten Kriminologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er lenkte …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Sutherland — Edwin Hardin Sutherland, (* 13. August 1883 in Gibbon (Nebraska); † 11. Oktober 1950 in Bloomington (Indiana)) war ein US amerikanischer Soziologe und gilt als einer der bedeutendsten Kriminologen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er lenkte …   Deutsch Wikipedia

  • Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • IOANNES DE MERCURIA — Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris. Er gilt als ein bedeutender Vertreter des Nominalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 2.1 Kausalzusammenhänge 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Induced compliance — Als Kognitive Dissonanz versteht man in der Sozialpsychologie einen als negativ empfundenen Gefühlszustand, der durch nicht miteinander vereinbare Kognitionen – Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten – entsteht …   Deutsch Wikipedia

  • Iohannes de Mercuria — Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris. Er gilt als ein bedeutender Vertreter des Nominalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 2.1 Kausalzusammenhänge 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jean de Mirecourt — Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris. Er gilt als ein bedeutender Vertreter des Nominalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 2.1 Kausalzusammenhänge 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Mirecourt — Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris. Er gilt als ein bedeutender Vertreter des Nominalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 2.1 Kausalzusammenhänge 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes de Mercuria — Johannes von Mirecourt (* um 1300; † nach 1349, lateinisch Johannes de Mercuria) war ein Philosoph und Theologe in Paris. Er gilt als ein bedeutender Vertreter des Nominalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 2.1 Kausalzusammenhänge 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”